Die Tochter Zion darf sich freuen, denn sie kehrt zurück nach Israel. Selbst der Satan kann sie nicht weiter anklagen. Priester und König nehmen ihr Amt wieder auf, aber nicht in der Kraft des Heeres, sondern in der Kraft des Geistes.

1. Einführung ins Judentum: Gott – Volk – Land
Dies wird der erste Teil meines Wissensblog über das Judentum sein. Es kann nur eine Einführung sein, die neugierig macht, sich intensiver mit der Religion Jesu zu befassen.
In dem 1. Teil geht es um die Grundlagen des Judentums, auf dem alles andere aufbaut. Es geht um drei, die zusammengehören: der Gott Israels, das Volk Israel und das Land Israel.

Predigt: Gespräch mit Nikodemus
Nikodemus spricht mit Jesus in der Nacht. Warum nicht am Tag? Wer waren die beiden Männer? Die Quelle beider Männer, aus der der Mensch neu geboren werden muss, ist die Tora.

Haftara Ri. 13: Die Geburt Simsons
Es geht letztlich um eine große und weise Frau, die Besuch von einem Engel bekommt ähnlich wie Maria.
a
Warum ihr Mann so versagt, zeige ich an seinem Misstrauen, das zu seinem Wesen gehört

Predigt: Babel, Schawuot und Pfingsten
In Babel gab es ein Sprachverwirrung, die ihre Heilung an Schawuot bekam. Diesmal sollen uns Zahlen die tiefere Botschaft hinter den Geschichten von Babel, der Toravergabe und dem neutestamentlichen Pfingstfest erzählen.

Haftara: Ich verlobe dich mir in Treue
Wenn Gottes Kinder untreu sind, bringt Gottes Treue sie zu IHM zurück. Dann kann es eine Verlobungsfeier geben.

Gedanken zur Predigt Joh. 7,37-39
vorgeschlagen für Sonntag, d. 16. Mai 2021, Vorabend von Schawu’ot Am letzten Tag des Festes, Hoschana Raba, stand Jeschua dann auf und rief: „Wenn jemand durstig ist, möge er zu mir kommen und trinken! Wer immer sein Vertrauen auf mich…

Haftara: Wie ein Baum am Wasser
Warum auf Fleisch und Blut vertrauen? Gott hat viel mehr für den bereit, der sich in IHM sichert.

Gedanken zur Predigt: Daniels Gebet
Wie sollen wir beten? Daniel macht es uns vor, mitten im Exil. Er geht mit sich selbst ins Gericht.

Lag ba’Omer 2021
Feiern, Freude und Dankbarkeit kennzeichnen das Fest. Warum nun diese Katastrophe?

Gedanken zur Predigt Luk. 19,37-40
Beim Einzug in Jerusalem singen Jesu Jünger das Hallel. Wovor haben die Pharisäer Angst?

Haftara Amos 9,7-15
Vorsicht vor Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit! Davor warnt die Bibel seit ihren Anfängen.

Gedanken zur Predigt Apg. 17,22-34
Wie gewinnt man Heiden für den Einen Gott, zumal Griechen, die in der Philosophie zu Hause sind? Paulus Scha’ul findet interessante Ansätze.

Der gute Hirte – Ein Textvergleich
Ein Vergleich von Hesekiel und dem Evangelisten Johannes zeigt Gott als guten Hirten und die Not zur Zeit Jesu. Das Volk ist – wie heute – eine Herde ohne Hirten. Aber Gott schaut nicht tatenlos zu.

Gedanken zur Predigt Joh. 21,1-14
Die Jünger Jesu brauchen das dreimalige Zusammentreffen mit dem Auferstandenen. Auch die Zahlen erzählen uns, was dahinter steckt.