Kranke brauchen einen Arzt, nicht Gesunde. Sind Sünder krank?

Parascha SCHMINI Lev. 9,1 – 11,47
Schabbat 18. April 2020; 24. Nissan 5780 = 9. Tag Omer (Zählung bis Schawuot) Die Bedeutung des 8. Tages Der Tod der Söhne Aarons Die Bedeutung des 8. Tages Diese Parascha beginnt mit den Worten: Am 8. Tag – בַּיּוֹם…

Parascha ZAW Lev. 6:1 – 8:36
Auch diese Kapitel der Toralesung befassen sich mit Geboten, weshalb christliche Bibelleser sich mit solchen Kapiteln schwer tun. Es scheint sich viel zu wiederholen. Es fehlt das Narrative und manchmal das offensichtlich Verständliche. Ein wichtiger Grund für diese Schwierigkeiten sind die fehlenden Hebräischkenntnisse und die fehlende Verbindung durch gelebte Tradition. Im Judentum gehört der Tempel zum kollektiven Gedächtnis und spiegelt sich in den Gebeten des Synagogengottesdienstes wider. Schauen wir uns also die Gebote und das Priesteramt genauer an.

Parascha WAJIKRA Levitikus 1:1 – 5:26
Das dritte Buch Mose erscheint manchem Leser langweilig, langatmig und vielleicht sogar nicht mehr in die Zeit passend. Es gibt keinen Tempel mehr in Jerusalem, was kann uns dann dieses Buch mit den vielen Vorschriften überhaupt noch sagen? Warum sollte man sich mit den Opfern befassen, die doch ohnehin hinfällig sind? Im jüdischen Gottesdienst traten Gebete an die Stelle der Opfer, sodass diese nicht vergessen werden. Sie haben auch heute noch ihre Bedeutung, aber auf der spirituellen Ebene. Darum ist es interessant, sich mit der rabbinischen Sicht auf dieses Buch einzulassen.

Gedanken zur Predigt Hebräer 13, 12-14
vorgeschlagen für Sonntag, 29.03.2020, Judika Inhalt: Einleitende Gedanken Zum Predigttext Kontextualisierung Ein festes Herz Gott steht im Mittelpunkt Jesus, der Messias Fast am Ende des Briefes 12 So litt auch Jeschua den Tod außerhalb des Tores, um die Menschen durch…

Ein Hoffnungslied gemäß Jesaja 26 im Angesicht von Corona
Aus diesem Text möchte ich herausstellen, welche Hoffnung wir auf die Zeit DANACH haben können. Ich möchte zeigen, welche Chance in jeder Krise steckt und was uns das „Kronenvirus“ lehren kann.