Paulus hat ein einschneidendes Erlebnis, das sein Leben verändert. Und doch bleibt er gläubiger Jude, der Heiden zu dem EINEN Gott holt.

3. Einführung ins Judentum – Lebendiger Glaube und seine Schriften
Dieser Wissensbeitrag ist länger als gewöhnlich die Auslegungen zu Schriftstellen der Bibel. Darum empfehle ich, den Text in Portionen zu lesen oder die Überschriften zu nutzen. Diese dritte Einführung ins Judentum befasst sich mit dem Wandel der Religion und dessen Schriften. Sie gelten alle als Offenbarung Gottes und zeichnen das Judentum als Buchreligion aus.

Luk. 11,1-13 Unser Vater im Himmel
Das Vaterunser kann streng genommen jeder Jude mitbeten, da sich das Gebet an Gott, den Vater richtet. Juden kennen Gott ebenso als Vater wie Christen. Mit dem alten Vorurteil muss aufgeräumt werden.

Predigt Mk. 10,35-45 Macht versus Demut
Ein demütiger Mann war Jesus, mit einem Gottesbewusstsein ausgestattet. Den kleinsten Ansätze von Ruhmsucht und Ehre stellte er den Dienst für den Nächsten gegenüber.

Holocaust-Gedenktag am 27.Januar 2022
Holocaustgedenktag und 80 Jahre Wannseekonferenz müssen uns aufrufen zum Nachdenken und Innehalten. Die Bibel verfügte schon im über die Arznei gegen Hass und Neid, doch sie wurde nicht verstanden und nicht ernst genommen. Da die Geschichte auch „einmal Gegenwart war“ (Matti Geschonneck, Regisseur) , müssen wir Heutigen uns stärker mit unseren jüdischen Wurzeln befassen.

Jer. 23,5-8 Sichere Heimkehr in messianischer Zeit
Gott verheißt einen gerechten König, der eine Korrektur der vorhergehenden Könige ist. Der wird sich um die Benachteiligten kümmern.

Gedanken zum Novemberpogrom am 9./10. November 1938
Das Gedenken an den 9. November darf nicht aufhören, vielmehr müssen wir daraus auch für heute lernen.

Predigt Mt. 10,34-39 Frieden oder keinen Frieden?
Jesus kann auch ganz anders sein, als er gerne gesehen wird. Nie ist er dabei gegen die Tora! Sein Vorbild ist so gut, dass er sich immer mit Gott in Übereinstimmung weiß.

Predigt Klagelieder 3,22-26;31+32
Diese Worte aus den Klageliedern werden oft und gerne gesungen, aber sie wurden von Jeremia hart errungen, denn sie sind das Ergebnis nach einem Ringen mit Gott um die Sinnsuche nach einer kollektiven Katastrophe.

Paraschat Ki Teze Dtn. 21,10 – 25,19
Was ist die spirituelle Bedeutung des Krieges? Gebote für heute und die Bedeutung desjenigen, der am Holz hängt. Ist er wirklich verflucht?

Paraschat Schoftim: Dtn. 16,18 – 21,9
Recht und Gerechtigkeit stehen ganz oben auf der Wertetabelle für Israel. Dazu gehören Menschen, die ganz mit Gott gehen. Das Gilt sogar für Könige, Priester und Propheten.
Was heißt „Auge um Auge“? Pinchas Lapide hat die Antwort.

Paraschat Re’eh Dtn. 11,26-16,17
Vieles wird im Buch Dewarim wiederholt. Wir erfahren von Segen und Fluch, von der Bedeutung des Tempels und der Speisegebote. Das Blut ist die Seele – die Aussage liegt ihnen zugrunde. Wir erfahren von Trauerbräuchen und Propheten und vieles mehr.

Predigt Mt. 7,24-27 Das Haus auf dem Felsen
Jesus will unser Tun, unsere Aktivität, denn sonst ist unser Glaube unproduktiv, bringt keine Früchte. Dann erfahren wir Gott als unseren Fels.

Predigt 1. Kor. 6, 9-20 Gegen Unzucht & Götzendienst
Meide Unzucht und Sünde, um die Beziehung zu Gott zu festigen

Paraschat Balak Num. 22,2-25,9
Bileam und Balak, zwei sinistere Gestalten, wollen Israel verfluchen, weil sie ein Bild von Israel haben, wie es für Antisemiten typisch ist. Welche Funktion hat die sprechende Eselin? Wird Bileam sich besinnen?