Gedanken zur Predigt am Pfingstfest Apg.2,1-21

Sonntag, 31. Mai 2020 1Und als der Tag der Pfingsten [Schawuot שָׁבֻעוֺת] sich erfüllte, waren sie alle einmütig beisammen. 2Und es entstand plötzlich vom Himmel her ein Brausen wie von einem daherfahrenden gewaltigen Wind [ru’ach רוּחַ] und erfüllte das ganze Haus,…

Mehr lesen

Parascha BAMIDBAR: Num. 1:1 – 4:20

Zahlen und Namen erzählen. Auch und gerade in der Wüste.

Parascha Tasria-Mezora Lev. 12:1 – 15:33

In dieser Auslegung zum Wochenabschnitt werde ich den Fokus legen auf die Reinheitsgebote, welche Mann und Frau betreffen sowie auf den Aussatz, der immer wieder als Lepra missverstanden wurde, damit aber nichts zu tun hat. Vielmehr geht es bei allem um die Spiritualität und um die Gesundheit unserer Seelen. Zur Verdeutlichung gehe ich zurück zu den Geboten bezüglich der „reinen“ und „unreinen“ Tiere. Spannend ist die Aktualität der Bibel für unsere Zeit.

Parascha SCHMINI Lev. 9,1 – 11,47

Schabbat  18. April 2020;  24. Nissan 5780 = 9. Tag Omer (Zählung bis Schawuot) Die Bedeutung des 8. Tages Der Tod der Söhne Aarons Die Bedeutung des 8. Tages Diese Parascha beginnt mit den Worten: Am 8. Tag – בַּיּוֹם…

Mehr lesen

Das Pessachfest Jesu aus der jüdischen Wurzel erklärt, Teil 2

Gründonnerstag erinnert an das Pessachfest Jesu. Es ist wichtig, die jüdische Sederliturgie kennen zu lernen, um Jesu Mahl mit seinen Schülern besser zu verstehen

Das Pessach-Fest Jesu aus der jüdischen Wurzel erklärt Teil 1

Das Pessachfest hat seinen Ursprung in der Tora. Vom Auszug aus Ägypten lesen wir in Ex.12 Es bedarf einiger Erklärungen zu den Vorbereitungen in Ägypten und die Verbindung zur heutigen Liturgie sowie als Ursprung des christlichen Auferstehungsfestes.

Parascha WAJIKRA Levitikus 1:1 – 5:26

Das dritte Buch Mose erscheint manchem Leser langweilig, langatmig und vielleicht sogar nicht mehr in die Zeit passend. Es gibt keinen Tempel mehr in Jerusalem, was kann uns dann dieses Buch mit den vielen Vorschriften überhaupt noch sagen? Warum sollte man sich mit den Opfern befassen, die doch ohnehin hinfällig sind? Im jüdischen Gottesdienst traten Gebete an die Stelle der Opfer, sodass diese nicht vergessen werden. Sie haben auch heute noch ihre Bedeutung, aber auf der spirituellen Ebene. Darum ist es interessant, sich mit der rabbinischen Sicht auf dieses Buch einzulassen.