1.Mo. 16 Hagar gebiert Ismael

Wer ist Hagar? Sie ist eine ägyptische Magd. Der Midrasch verrät noch mehr über sie.
Was ist die Ursache für den Bruderzwist? Nicht die Geburt Ismaels! Abrams Verhalten war keine Sünde.

Predigt 4.Mos. 21,4-9 Mose errichtet die kupferne Schlange

Eine Schlange aus Kupfer als Heilmittel – was steckt dahinter?

Predigt Gen. 13 Abram und Lot trennen sich

Trennung kann zur Konfliktvermeidung helfen, ach wenn man nicht jedem Konflikt aus dem Weg gehen soll oder kann. Aber er kann helfen, ernsthaften Streit unter Brüdern zu verhindern, die doch eine Einheit bilden sollten

Die Zehn Worte 2.Mos. 20,1–17

Die 10 Gebote sind Inhalt einer Predigt, die sich zusätzlich mit der Frage befasst, was das ewige Leben bringt.
Bezüglich der Übersetzung werden Fehler, die zu einem falschen Gottesbild im Tanach führten, berichtigt. damit wird auch ersichtlich, dass die 10 Worte, wie sie ursprünglich heißen, kein Selbstzweck sind.

Dtn. 4,5-20 Gebote bezeugen Weisheit

Gebote und Gesetze haben bei Christen keinen guten Ruf. Aber könnte unser Staat ohne Gesetze auskommen? Ginge es dann nicht drüber und drunter? Die Gesetze Israels wurden von den heidnischen Völkern sogar als Weisheit wahrgenommen!

Holocaust-Gedenktag 2023

Sieh in deinem Nächsten deinen Bruder. Mache deinen Feind zum Freund und lebe Entfeindungsliebe, dann gehst du auf Gottes Wegen.

Predigt Ex. 33,18-23 Kann ein Mensch Gott schauen?

Mose möchte die Herrlichkeit, die Ehre Gottes sehen. Er weiß doch, dass niemand Gott schauen kann und am Leben bleibt! Bittet er nicht zu viel? Darf man so bitten?

Jahreslosung 2023: Der Gott, der mich sieht

Hagar wird von Gott gesehen und angesprochen. Wir brauchen uns nicht darüber zu wundern, denn Gott sieht jeden Menschen. Doch wer ist diese Frau, die Gott ansieht und anspricht?

Predigt Dtn. 8,7-18 Ein gutes Land für Gottes Volk

Wie können die Völker teilhaben am Segen Israels? Darauf gibt es nur eine Antwort, nämlich aus der Tora.

3. Einführung ins Judentum – Lebendiger Glaube und seine Schriften

Dieser Wissensbeitrag ist länger als gewöhnlich die Auslegungen zu Schriftstellen der Bibel. Darum empfehle ich, den Text in Portionen zu lesen oder die Überschriften zu nutzen. Diese dritte Einführung ins Judentum befasst sich mit dem Wandel der Religion und dessen Schriften. Sie gelten alle als Offenbarung Gottes und zeichnen das Judentum als Buchreligion aus.

person stands on brown pathway

Predigt Gen. 12,1-4 Geh für dich!

Gehen, das kennen wir kaum noch. Es ist eine sehr wohltuende und meditative Sache.