Ein Vergleich von Hesekiel und dem Evangelisten Johannes zeigt Gott als guten Hirten und die Not zur Zeit Jesu. Das Volk ist – wie heute – eine Herde ohne Hirten. Aber Gott schaut nicht tatenlos zu.

Paraschat Jitro Ex. 18 – 20
Hier kann man Jitro, den Schwiegervater des Mose, besser kennen lernen. Er kommt aus den Heiden, wurde aber Jude und ein zuverlässiger Berater und Freund für Mose.

Paraschat Beschalach Ex. 13,17 – 17,16
Der Durchzug durch das Schilfmeer ist der letzte Machterweis Gottes an Ägypten. Die Kinder Israel loben – und murren. Und dann der siegreiche Kampf gegen Amalek, den es bis heute gibt.

Paraschat BO Ex. 10,1 – 13,16
Heuschrecken und Finsternis kommen noch vor der letzten und schmerzhaftesten Plage, das Sterben der erstgeborenen Söhne Ägyptens. Doch dann braucht es eine intensive Vorbereitung auf die neue Freiheit.

Paraschat Wa’era Ex. 6:2 – 9:35
Plagen zur Erziehung des Pharao und zur Ehre Gottes. Denn Gott gibt alles, damit Seine Kinder frei werden.

Parascha SCHMINI Lev. 9,1 – 11,47
Schabbat 18. April 2020; 24. Nissan 5780 = 9. Tag Omer (Zählung bis Schawuot) Die Bedeutung des 8. Tages Der Tod der Söhne Aarons Die Bedeutung des 8. Tages Diese Parascha beginnt mit den Worten: Am 8. Tag – בַּיּוֹם…

Parascha Jitro – Exodus 18,1-20,23
Die 10 Gebote sind eigentlich „die 10 Worte“. Was ist der Unterschied? Einfach nur Spitzfindigkeit oder ein anderes Gottesbild, das Christen bei Juden nicht vermuteten?